Hierfür benötigen Sie Platz unter einem Dach, ausreichend Stroh, Frischluftzufuhr und Kühe. Wir empfehlen 8-12 m2 Strohfläche pro Kuh (1 m2 pro 1000 Liter Milch pro Jahr). Trockensteher benötigen ca. 8 m2 Platz, frisch abgekalbte Kühe von 10.000 Litern benötigen mindestens 10 m2.
Um Kühe, die bald kalben, dort sechs Wochen lang halten zu können, benötigen Sie Platz für mindestens 10 % Ihres Tierbestands (das heißt 150 m2 Strohstall für 150 Kühe).
Dabei ist der Laufgang, wo die Kühe fressen gehen können, nicht miteingerechnet; dieser ist mindestens drei Meter breit und hat vorzugsweise einen Bodenbelag aus Gummi oder Spaltenboden mit weichem Gummi. Die Kühe koten ungefähr zu 50 % auf den Beton. Das spart viel Stroh. Verteilen Sie täglich ungefähr ein Kilo Stroh pro m2. Im Fall einer (vorübergehenden) Überbelegung muss häufiger neues Stroh verteilt werden: ungefähr zweimal pro Tag.
Die Aufkantung zwischen Strohbucht und dem Raum zum Laufen und Fressen kann aus einem 30 cm hohen Holzbalken bestehen. Entfernen Sie alle sechs Wochen Stroh und Mist. In Neubauten sind 60 cm tiefe Tröge vorzuziehen. Um leicht aus dem Trog herauszukommen ist eine 30 cm hohe - 60 cm lange Stufe über die gesamte Troglänge erforderlich.
Misten Sie diesen tieferen Trog alle drei Monate aus. Trennen Sie den Trog und den Raum zum Laufen und Fressen nicht dauerhaft voneinander ab. Freier Zugang zum Futter über die gesamte Länge des Trogs ist ein Vorteil. Wenn notwendig können Sie beim Ausmisten die Tiere mit einer temporären Einzäunung im Laufbereich einschließen.
Die meiste Zeit des Jahres ist ein maximaler Luftstrom (niedrige Querbelüftung über dem Strohbett) erwünscht, um das Stroh zu trocknen und einer Mastitis vorzubeugen. In schlecht belüfteten Ställen ist der Strohverbrauch von Kühen höher als in gut belüfteten. Belüftungsvorhänge sind nur erforderlich, um den Frost abzuhalten.
Viele Viehhalter lassen die Kühe 10-14 Tage vor dem Kalben auf Stroh stehen. Das ist das Minimum. Und die frisch abgekalbten, gesunden Kühe bleiben nur vier Tage im Strohstall. Der Strohstall für die frisch abgekalbten Kühe ist allerdings auch für die ängstlichen Färsen und lahmenden, verletzten und schwachen Kühe gedacht. Diese Tiere halten sich dort oft zwei bis drei Wochen auf.
Eine vernünftige Alternative zu einem Freilaufstrohstall sind die tiefen Liegeboxen für die Close-Up- und schwachen / frisch abgekalbten Kuhgruppen mit kleineren Strohbuchten fürs Kalben. Das erfordert ständige Aufsicht (mehr Arbeit) um die kalbenden Kuh im richtigen Moment in den Strohraum zu bringen. Weiche, große und extrabreite Liegeboxen (135 cm breit, siehe auch www.cowsignals.com) und ein weicher Gummiboden in den Laufgängen sind wesentlich. Gehen Sie von 85 cm Fressplatzbreite pro Kuh aus.